96.414 Jobs zur Suche nach Manager/-in online
Unser Auftraggeber ist ein führender Automobilzulieferer und ist bestrebt die Mobilität von Morgen zu gestalten und treibt zentrale Markttrends voran. Die österreichischen Standorte in Wien und Burgenland betreuen internationale Erstausrüster der La…
Unser Auftraggeber ist ein führender Automobilzulieferer und ist bestrebt die Mobilität von Morgen zu gestalten und treibt zentrale Markttrends voran. Die österreichischen Standorte in Wien und Burgenland betreuen internationale Erstausrüster der La…
Anforderungsprofil Abgeschlossene Ausbildung (Lehre, Meisterprfung oder HTL-Abschluss) Mehrjhrige Berufserfahrung in einer vergleichbaren Position Organisationsvermgen und Zuverlssigkeit MS-Office und wnschenswert SAP-Kenntnisse Vorteilhaft wreErfah…
Anforderungsmanagerinnen / Anforderungsmanager im Bereich Technical Sales Management (m/w/d)
Manager und Managerin
Manager ein großes Wort, das eine verantwortungsvolle Position bezeichnet. So vielfältig jedoch die Branchen, so verschiedenen auch die einzelnen Manager Positionen: da wären z.B. Sales Manager, Key Account Manager, Event Manager, Restaurant Manager, Facility Manager und damit ist die Liste noch lange nicht zu Ende!
Was bedeutet eigentlich das ominöse Wort Manager und wieso wird es für verschiedenste Aufgaben mit unterschiedlichen Verantwortungsbereichen genutzt? Der englische Begriff Manager beschreibt übersetzt recht treffend, was die Hauptaufgabe des Managers ist: to manage heißt bewerkstelligen, leiten, handhaben. So ist es denn auch typisch für die Tätigkeit, Aufgaben in den Bereichen Führung, Organisation, Planung und Kontrolle zu übernehmen. Interessanterweise werden der Begriff Manager und das deutsche Wort Führungskraft oftmals synonym verwendet, dabei ist jedoch die Führung nur ein Teilbereich der Management-Tätigkeit.
Der Traum vieler BWL-Studenten ist eine berufliche Karriere, die mit der Position des Managers ihren Höhepunkt erreicht. Attraktiv an dieser Position ist wohl vornehmlich die Aussicht auf ein hohes Gehalt, nicht zu vergessen ist jedoch, dass Manager für dieses auch einiges leisten müssen. Sie sind meist in den mittleren oder oberen Ebenen verschiedenster Unternehmen tätig. Dort übernehmen sie Führungsaufgaben und tragen hauptsächlich die Verantwortung dafür, dass eine entsprechende Betriebssparte, zuweilen aber auch der gesamte Betrieb, erfolgreich ist, d.h. natürlich vornehmlich dafür, die Effizienz des Unternehmens und den Umsatz desselben zu steigern. Aus diesem Grund nimmt die Unternehmensplanung eine Schlüsselrolle im Aufgabenbereich des Managers ein. Hierzu entwickelt er vor allen Dingen Rahmenkonzepte zur Verbesserung z.B. der Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens sowie Planungs- und Kontrollsysteme, um die Leistungsfähigkeit nachhaltig zu sichern. Darüber hinaus sind fundierte Branchenkenntnisse sowie ausgezeichnete Marketing und betriebswirtschaftliche Kernkompetenzen unerlässlich.
Wie wird man eigentlich Manager?
Da in fast jeglichen Branchen Manager tätig sind, ist klar, dass es hier keine Standardausbildung gibt den Beruf kann man auf vielen Wegen ergreifen, auch Quereinsteigern bieten sich Chancen. Möglichkeiten bieten sich über den Weg des Studiums, aber auch Ausbildungen zum Manager, meist in kleineren Branchen, sowie zahlreiche Spezialisierungs- und Weiterbildungen führen schließlich zum Ziel Manager. Als mögliche Studiengänge sind beispielhaft zu nennen: BWL, Fallmanager, Account Manager, Marketing Manager, Betriebswirt, Projekt Manager etc. Spezialisierungen können meist nach einer entsprechenden Berufsausbildung, egal ob über Studium oder Ausbildung, und mehrjähriger Berufserfahrung in entsprechenden Bereichen über Weiterbildungslehrgänge erfolgen. Spezialisierungen sind beispielsweise jene zum Produktmanager, Risk Manager oder Finance Manager u.v.m.
Verdienstmöglichkeiten
Es versteht sich von selbst, dass die Gehälter der verschiedensten Manager in den unterschiedlichen Branchen differieren. Hinzu kommt, dass das Managergehalt auch stark abhängig ist von der Berufserfahrung, der Region, dem Verantwortungsbereich sowie der Führungsverantwortung und auch den verschiedenen Abteilungen. Um eine Idee von den Verdienstmöglichkeiten zu erhalten, hier eine kleine Auflistung verschiedener Branchen und deren Spitzengehältern:
- Finanzwesen: Das Spitzengehalt des kaufmännischen Leiters liegt bei bis zu 122.650 jährlich.
- Sales können sich über bis zu 129.658 je Jahr im Bereich Vertriebssteuerung/Verkaufsleitung freuen.
- Marketing: Hier sind für Marketingleiter bis zu 121.833 im Jahr möglich.
- IT & Telekommunikation haben als IT-Leiter die Chance auf bis zu 121.100 jährlich.