Konsequenz am Arbeitsplatz

Gerade im alltäglichen Wahnsinn der Arbeit hilft es, wenn alle an einem Strang ziehen und ein gemeinsames Ziel verfolgen. Konsequenz ist dabei eine wertvolle Eigenschaft für Mitarbeiter sowie für Führungspersonal. Lies hier, wie sich diese Eigenschaft wertvoll auf den Arbeitsalltag auswirkt.

Das bedeutet Konsequenz im Beruf

Unter Konsequenz versteht man die Zielstrebigkeit des Handelns einer Person. Als eine Eigenschaft, die für Führungskompetenz unabdingbar ist, signalisiert sie das Wissen um ein Ziel, das erreicht werden muss. Es geht darum, eine Strategie, die hierfür zurechtgelegt wurde, ohne größere Abweichungen zu verfolgen und sie dem Handeln unbedingt überzuordnen.

Konsequenzen tragen, bedeutet, dass die Verantwortung für das Handeln übernommen wird. Ist eine Führungsperson konsequent, bedeutet dies auch, dass sie bereit ist, für ihr Tun gerade zu stehen. Auf die Mitarbeiter bezogen heißt konsequentes Vorgehen, eine klare Linie vorzugeben und diese auch selbst zu verfolgen. Dies ist nicht damit zu verwechseln, ohne Nachsicht oder Offenheit für Kritik blind die selbst erdachte Strategie durchzuziehen.

Ob konsequentes Lob oder Kritik: Es dient dem Arbeitsklima

Nichts ist kontraproduktiver als unklare Ansagen oder ständige Wechsel in der Vorgehensweise. Wird ein Ziel konsequent verfolgt, ist für alle Beteiligten die Marschrute erkenntlich. Weicht ein Mitarbeiter absichtlich und willentlich vom vorgegebenen Weg ab, sollte dieses Vorgehen in einer Weise sanktioniert werden. Genauso sollte aber auch bei Erfolg gelobt werden, denn dann steigt die Motivation der Mitarbeiter.

Beides sollte nach einem erkennbaren Schema ablaufen, sodass den Mitarbeitern klar ist, welche Folgen ihr Handeln hat. Sanktionieren und Loben sind wichtig, damit alle an einem Strang ziehen und den Anforderungen gerecht werden, denn schon ein Ausreißer reicht, um das gesamte Team zu demoralisieren und das Zielvorhaben zu erschweren.

Konsequent sein kann man also in wenigen Worten zusammenfassen: Nachvollziehbar und widerspruchsfrei planen, kommunizieren und handeln sowie das Verhalten der Anderen bewertend behandeln.

Konsequenz im Arbeitsalltag

Konsequentes Handeln innerhalb des Arbeitsalltags schafft Vertrauen, Verlässlichkeit und Respekt im Team und gegenüber Vorgesetzten. Ein konsequenter Mitarbeiter zeichnet sich mitunter dadurch aus, dass er:

  1. Vereinbarte Deadlines einhält
  2. Qualitätsstandards durchgängig beachtet
  3. Betriebliche Regeln und Vorschriften befolgt
  4. Zusagen und Versprechen einhält
  5. Konsistent in seinem Verhalten und seiner Leistung ist

Konsequenz bedeutet auch, dass man bei Problemen oder Hindernissen nicht aufgibt, sondern beharrlich an Lösungen arbeitet. Dies fördert die persönliche und berufliche Weiterentwicklung. Für Führungskräfte ist konsequentes Handeln besonders wichtig. Sie müssen:

  • Klare Erwartungen setzen und kommunizieren
  • Fairness und Gleichbehandlung praktizieren
  • Bei Regelverstößen angemessen reagieren
  • Mit gutem Beispiel vorangehen

Das Gleichgewicht muss aber stimmen: Konsequenz kann auch Herausforderungen mit sich bringen. Zu starr durchgesetzt kann sie als unflexibel wahrgenommen werden. Es ist wichtig, eine Balance zwischen Konsequenz und situativer Anpassungsfähigkeit zu finden. Hier ist es ratsam, mit dem richtigen Feingefühl vorzugehen.


Bitte stimmen Sie der Einwilligung zu.