Das Geschäftsessen meistern

Je nach Stelle und Position können Geschäftsessen im Berufsalltag dazugehören. Es dient der Vertiefung geschäftlicher Beziehungen, weshalb ein guter Eindruck für alle Beteiligten wichtig ist. Dabei gibt es gewisse Spielregeln, an die sich Gastgeber und Gäste halten müssen. Welche das sind, haben wir uns einmal genauer angesehen.

Die richtige Location und das passende Auftreten

Für den Gastgeber steht zunächst die Wahl des Restaurants an allererster Stelle. Hat das in Frage kommende Lokal eine vielfältige Speisekarte? Sind auch vegetarische bzw. vegane Optionen verfügbar? Können Besucher des Restaurants von guten Erfahrungen berichten?

Kannst du als Gastgeber all diese Fragen mit “Ja!” beantworten? Dann hast du eine geeignete Einrichtung für das Essen gefunden. Es kann sich je nach Gästen aber auch lohnen, das Restaurant anhand ihres Geschmacks auszusuchen. Hier solltest du je nach Einzelfall entscheiden. Bei der Vorbereitung des Geschäftsessens sind auch die folgenden Punkte zu beachten:

  • Die richtige Kleidung betont das gewünschte Auftreten. Wenn du dir beim Dresscode für Geschäftsessen unsicher bist, bist du mit einem Anzug, einem schicken Kleid oder einem Hosenanzug immer gut beraten. Aber auch hier kann in Einzelfällen eher zwanglose Kleidung ausreichen - Branche, Stelle und Position der Beteiligten sind hier ausschlaggebend.
  • Die Sitzordnung sollte auch nicht dem Zufall überlassen werden. Bei zwei Personen sitzen sich beide gegenüber. Bei mehreren Personen ist es oft sinnvoll, Kollegen und Gäste zu mischen. Die wichtigsten Personen sollten immer nahe beim Gastgeber sitzen.
  • Pünktlichkeit ist wichtig für den ersten Eindruck! Egal ob du Gast oder Gastgeber bist, sei auf jeden Fall pünktlich. Damit wird Respekt gegenüber den anderen Teilnehmern gezeigt sowie Zuverlässigkeit unter Beweis gestellt.

Benimmregeln und die richtigen Gesprächsthemen

Nachdem sich alle mit einem Handschlag begrüßt haben, sollte bei einem Geschäftsessen der Fokus immer auf dem Gespräch mit den Teilnehmern liegen. Das Smartphone bleibt in der Tasche, wenn es nicht zum geschäftlichen Austausch benötigt wird. Gesprächsthemen sollten geschäftlich bleiben oder von positiven Themen wie Reisen, Musik, Sport, Kunst oder die eigenen Hobbys handeln. Politik, Religion oder Kritik an Personen sollten wenn möglich nicht zur Sprache kommen.

Beim Essen achte auf jeden Fall auf die Tischmanieren. Schlürfen und Schmatzen sind absolute No-Gos. Bestellt werden sollten auch nur Gerichte, die mit Besteck leicht zu essen sind. Alkohol kann in Maßen erlaubt sein, darf aber auch höflich abgelehnt werden.

Die Bezahlung

Für gewöhnlich liegt die Verantwortung für die Bezahlung beim Gastgeber. Im Zweifelsfall sollte diese Angelegenheit schon im Vorfeld geklärt werden. Eine Bezahlung sollte diskret erfolgen und ein angemessenes Trinkgeld beinhalten. Möchtest du als Gastgeber später 70 Prozent der Kosten als Werbungskosten absetzen, denke daran, nach einem Bewirtungsbeleg zu fragen. Dieser muss Ort, Datum, Anlass, Teilnehmer und Auflistung von verzehrten Getränken und Speisen enthalten.


Bitte stimmen Sie der Einwilligung zu.